cellist & composer

Welcome to the EPK of my new solo Album "Inner Voice".
This is a hidden site reserved for Press only.
If you would like to contact me directly you can do it here: mail
Asja Valčić soloist & composer
NEW Album "Inner Voice" release 11.4.2025 on Quinton records
An artist’s solo album is always a rite of passage. Sometimes it marks the beginning of their creative output. Sometimes it is a way of going in a new direction, an opportunity to explore a different voice. Or, as in Asja Valcic’s case, the consolidation of their individual artistic vision. Valcic’ solo cello album is the logical next step in a path of excellent musicianship and mastery. Having left an admirable career in classical music behind to develop as an improvising musician, Ms Valcic has become a household name both as a performer and a composer in Austria, her chosen home, and beyond. One need just look at the list of music collaborations to understand that this is no ordinary cellist, but a seasoned musician who understands her craft and can bring that extra something to the table. Her aptly titled new album “Inner Voice” is an ode to the cello. Unlike other solo works by improvising artists, Asja Valcic does away with the gimmickry of effects and loops, making use of her impeccable technique to explore the natural sound possibilities her instrument has to offer. There are moments of driving passion, as in the flamenco inspired “Love Story”, but also beautiful instances of fragility like in the whistled harmonics theme of “Free Spirits”. The smooth, velvety timbre that most people have grown to associate with the cello is present throughout, but the more impish and raw groove-based aspect of the instrument also gets paid its due attention. Ms Valcic’ virtuosity is put to good use throughout, but it never takes centre stage for its own sake - on the contrary, it serves the music and the story it wants to tell. The album begins in the fiery balkan landscapes, on a “Macadam Road”, an idea of home, moving forward towards freedom, love, and the peace of finding an “Inner Voice”. There is a beautiful balance between groove-driven passages, lyrical melodies, and the use of aural space. This is an album that portrays an artist come into her own, a voice that doesn’t need or want to hide from anyone or anything; and a listening experience all the more wonderful for it! deutsch: Das Soloalbum eines Künstlers ist immer ein Meilenstein. Manchmal markiert es den Beginn des kreativen Schaffens. Manchmal ist es eine Möglichkeit, eine neue Richtung einzuschlagen, eine Gelegenheit, eine andere Stimme zu erkunden. Oder, wie im Fall von Asja Valcic, die Vertiefung ihrer individuellen künstlerischen Vision. Valcic' Solo-Cello-Album ist der logische nächste Schritt auf einem Weg von exzellenter Musikalität und Meisterschaft. Nachdem sie eine bewundernswerte Karriere in der klassischen Musik hinter sich gelassen hat, um sich als improvisierende Musikerin weiterzuentwickeln, ist Asja Valcic sowohl als Interpretin als auch als Komponistin in ihrer Wahlheimat Österreich und darüber hinaus ein Begriff geworden. Man braucht sich nur die Liste der musikalischen Zusammenarbeiten anzusehen, um zu verstehen, dass es sich hier nicht um eine gewöhnliche Cellistin handelt, sondern um eine erfahrene Musikerin, die ihr Handwerk versteht und das gewisse Extra mitbringt. Ihr treffend betiteltes neues Album „Inner Voice“ ist eine Ode an das Cello. Im Gegensatz zu anderen Solowerken improvisierender Künstler verzichtet Asja Valcic auf Effekthascherei und Loops und nutzt ihre virtuose Technik, um die natürlichen Klangmöglichkeiten ihres Instruments zu erkunden. Es gibt Momente von treibender Leidenschaft, wie in der vom Flamenco inspirierten „Love Story“, aber auch schöne Momente von Zerbrechlichkeit, wie in dem Flageolett-Thema von „Free Spirits“. Das weiche, samtige Timbre, das die meisten Menschen mit dem Cello assoziieren, ist durchweg präsent, aber auch der schelmische und groovige Aspekt des Instruments kommt nicht zu kurz. Die Virtuosität von Asja Valcic wird durchweg gut eingesetzt, aber sie steht nie um ihrer selbst willen im Mittelpunkt, im Gegenteil, sie dient der Musik und der Geschichte, die sie erzählen will. Das Album beginnt in den feurigen Landschaften des Balkans, auf einer „Macadam Road“, einer Idee von Heimat, die sich in Richtung Freiheit, Liebe und dem Frieden des Findens einer „Inneren Stimme“ bewegt. Es gibt eine wunderbare Balance zwischen groovigen Passagen, lyrischen Melodien und der Nutzung des akustischen Raums. Dieses Album zeigt eine Künstlerin, die zu sich selbst findet, eine Stimme, die sich vor nichts und niemandem verstecken muss oder will; und ein Hörerlebnis, das dafür umso schöner ist!


